Samensurium
Die Zeitschrift Samensurium des VEN ist eingestellt. Einzelne Artikel stehen hier zum Download bereit.
Samensurium online
Samensurium-Artikel aus den erhältlichen Heften stehen auszugsweise, aus den übrigen Heften vollständig online zum Herunterladen bereit.
Kulturpflanzen (monographisch)
Autor | Titel | Heft | Download |
Hansjörg Küster | Die Wegwarte | Heft 16, 2005 | PDF (0,1 MB) |
Ursula Reinhard | Endivien und Zichorien (mit Rezepten) | Heft 16, 2005 | PDF (3,2 MB) |
Klaus Krahnstöver | Chicorée-Produktion in Mitteldeutschland zu Zeiten der DDR und nach der Wende | Heft 16, 2005 | PDF (5,3 MB) |
Hans Pfunder | Die „Arbeitsgemeinschaft der Chicorée-Produzenten in Deutschland“ | Heft 16, 2005 | PDF (0,1 MB) |
Claus Möller | Von der Wurzelzichorie zum Moltke-Kaffee. Zur Geschichte der Kaffeebrennerei in Parchim | Heft 16, 2005 | PDF (0,9 MB) |
Thomas Gladis | Formenmannigfaltigkeit und Nutzungsvielfalt bei Cichorium intybus L. | Heft 16, 2005 | PDF (7,9 MB) |
Thomas Gladis | Die Trocken- oder Körnerbohnen. Von den Wanderungen und den Wandlungen der Kulturpflanzen | Heft 15, 2004 | PDF (0,6 MB) |
Ludwig Watschong | Bohnen in Küche und Garten. Aus der Arbeit von Dreschflegel | Heft 15, 2004 | PDF (0,1 MB) |
Monika Höfer | Alte Obstsorten - heute genutzt? | Heft 15, 2004 | PDF (0,1 MB) |
Heidi Lorey | Bittere Kürbisse | Heft 15, 2004 | PDF (0,1 MB) |
Rainer Rausch | Bundes- und europaweite Pflanzaktion der 'Kaiserbirne mit dem Eichenblatt'/Wunderschöne 'Schweizerhose' mit gestreiften Früchten und Trieben | Heft 15, 2004 | PDF (5,0 MB) |
Rainer Rausch | 'Herrgottsapfel': Pfälzischer Obstbaum des Jahres 2004 | Heft 14, 2003 | PDF (1,5 MB) |
Anni Nötscher | Eine alte Spinat-Herkunft | Heft 14, 2003 | PDF (0,1 MB) |
Heidi Lorey | Was tun gegen Abbauerscheinungen bei Kartoffeln? | Heft 14, 2003 | PDF (0,1 MB) |
Gisbert Strotdress | Die Kartoffel, die König und das Klima. Wie das „Manna der kleinen Leute“ nach Westfalen kam | Heft 14, 2003 | PDF (0,1 MB) |
Heidi Lorey | Hundert Mal Namen für die Kartoffel | Heft 14, 2003 | PDF (0,1 MB) |
Konrad Schüler | Einblick in die Arbeit der Kartoffelgenbank Groß Lüsewitz | Heft 14, 2003 | PDF (0,2 MB) |
Bernd Putz | Die Kartoffel als Beitrag zu einer gesunden Ernährung | Heft 14, 2003 | PDF (0,7 MB) |
Ursula Reinhard | Der Flaschenkürbis - Gemüse des Jahres 2002 | Heft 13, 2002 | PDF (0,1 MB) |
Katrin Alex | Kulturanleitung für seltenere nutzbare Kürbisgewächse | Heft 13, 2002 | PDF (15,7 MB) |
Jürgen Zabel | Vom medizinischen Nutzen der Cucurbitaceen | Heft 13, 2002 | PDF (8,8 MB) |
Alke Dohrmann | Kalebassen in Alltag und Festtag am Beispiel der Banna in Südäthiopien | Heft 13, 2002 | |
Ludwig Reiner - Harry Amon - Andreas Emmerling-Skala | Die Bayerische Rübe - eine fast ausgestorbene Speiserübe | Heft 12, 2001 | PDF (5,0 MB) |
Walter Gröll - Katrin Wulff | Der Gute Heinrich - Chenopodium bonus-henricus L. Ernährungsphyiologische Bedeutung und Inhaltsstoffe, Verwendung, wirtschaftliche Bedeutung, Anbau, Ernte und Nachernte | Heft 12, 2001 | PDF (0,3 MB) |
Volker Janke | Hinterpommern - das gelobte Land der Kartoffelzüchtung: Kartz von Kameke Streckenthin | Heft 12, 2001 | PDF (4,1 MB) |
Heidi Lorey | Alte Kartoffelsorten im Hausgarten: Tipps zur Erhaltung und Pflege | Heft 12, 2001 | PDF (0,1 MB) |
Ursula Reinhard | Tipps zur Sortenpflege bei Tomaten | Heft 12, 2001 | PDF (1,1 MB) |
Heidi Lorey | Die Kartoffel. Von der Lustgartenpflanze zum Manna des kleinen Mannes | Heft 11, 2000 | PDF (0,2 MB) |
Kurt Hentschel | Braunkohl hat Tradition | Heft 11, 2000 | PDF (0,1 MB) |
Thomas Gladis - Brunnhilde Bross-Burkhardt | Der Eschlauch in Deutschland - angepflanzt und vergessen, gesucht und wiedergefunden | Heft 11, 2000 | PDF (8,9 MB) |
Ulla Grall | Rucola - Rauke - Roquette | Heft 10, 1999 | |
Ursula Reinhard | Salat und andere Grünkostspezialitäten | Heft 10, 1999 | |
Ulla Grall |
MELDE-pflicht im Garten? | Heft 10, 1999 |
(4 Seiten) |
Ursula Reinhard | Biologie der Puffbohne nebst Anmerkungen zur Sortenvariabilität | Heft 9, 1998 | |
Andreas Emmerling-Skala | Gewürz- und Arzneipflanzen (Bücher und Notizen zu Ysop, Oregano, Rucola) | Heft 9, 1998 | PDF (0,8 MB) |
Ursula Reinhard | Geschichte und Bedeutung von Vicia faba L. in Deutschland | Heft 8, 1997 | PDF (0,3 MB) |
Ludwig Watschong | Gemüseporträt: Erbsen (Pisum sativum) | Heft 7, 1996 | |
Ludwig Watschong | Alte Kulturpflanzen: Pferdeeppich (Smyrnium olusatrum), Kerbelrübe (Chaerophyllum bulbosum) | Heft 5, 1993 | |
Angelika Janschek | Wachtelbohne Borlotto. Ein Erfahrungsbericht | Heft 4, 1990 | PDF (0,4 MB) |
Ludwig Watschong | Die Kartoffel. Ihre Geschichte und Formenvielfalt, sowie Anbautips für Gärtner und Sortentips für Verbraucher | Heft 4, 1990 | PDF (0,9 MB) |
Friedmunt Wettig | Alte und unbekannte Kulturpflanzen: Erdmandel (Cyperus esculentus), Frühlings-Barbenkraut (Barbarea verna), Katzenminze (Nepeta cataria) | Heft 4, 1990 | PDF (0,2 MB) |
Friedmunt Wettig | Amaranth | Heft 4, 1990 | PDF (0,3 MB) |
Ludwig Watschong | Alte und unbekannte Kulturpflanzen: Haferwurz (Tragpogon porrifolius) | Heft 3, 1989 | |
Ludwig Watschong | Alte und unbekannte Kulturpflanzen (Knollenziest Stachys siboldii) | Heft 2, 1988/1989 | PDF (0,7 MB) |
Erhaltung der Vielfalt (Projekte)
Autor | Titel | Heft | Download |
Christiane Schreck | Wir suchen Gärten mit Vielfalt! | Heft 16, 2005 | PDF (0,1 MB) |
Hans-Joachim Bannier | Genetische Verarmung beim Obst und Initiativen zur Erhaltung der genetischen Vielfalt | Heft 16, 2005 | PDF (0,2 MB) |
Botho von Rekowski | Zur Diskussion gestellt: Tag erhaltenswerter lebender Kulturgüter „Pflanzen und Tiere“ | Heft 16, 2005 | PDF (0,1 MB) |
Petr Dostálek | Erhaltungsarbeit an alten Sorten in der Tschechischen Republik | Heft 15, 2004 | PDF (2,9 MB) |
Maren Uhmann | Projekt Saatgutpflege - eine Kulturaufgabe. Der Schaugarten in Schönhagen | Heft 15, 2004 | |
Konrad Schüler | Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Erfassung, Dokumentation und Bewertung der biologischen Vielfalt von Zierpflanzenbeständen in Deutschland | Heft 13, 2002 | |
Christian Havenith | Gemüsesortenprojekt „Rheinland (+) Pfalz“. Vom Regionalsortenprojekt zur größten Regionalsammlung der Bundesrepublik | Heft 13, 2002 | |
Wolfgang Ehmke | Das Feldflora-Reservat in Schlangenbad-Hausen | Heft 12, 2001 | PDF (0,1 MB) |
Andreas Emmerling-Skala | Fragen zur Erhaltungsarbeit im VEN | Heft 12, 2001 | PDF (0,1 MB) |
Eckart Brandt | Das Boomgarden-Projekt | Heft 11, 2000 | PDF (0,1 MB) |
Eckart Brandt | Verzeichnis historischer Obstsorten Norddeutschlands (1907 bis 1957) | Ergänzung zu Heft 11, 2000 | PDF (0,1 MB) |
Katarina Dominka - Volker Janke | Das Freilichtmuseum Schwerin-Mueß und sein Modellprojekt zur Präsentation historischer Gartenkultur. Von Dorf-, Schul- und Lehrergärten | Heft 11, 2000 | PDF (16 MB) |
Andreas Emmerling-Skala | Kulturpflanzen-Relikte - ein Aufruf | Heft 11, 2000 | PDF (0,3 MB) |
Andreas Emmerling-Skala | Erhaltung der Gemüsevielfalt: Forschungsaufgaben | Heft 11, 2000 | PDF (0,1 MB) |
Christian Havenith | „Franzusekraut, Köksje und Ewigen Kühl“. Gemüsesortenprojekt Rheinland + Pfalz der BUND Kreisgruppe Ahrweiler | Heft 10, 1999 | |
Stephan Kaiser | „Hamburger Gemüsegarten“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg | Heft 10, 1999 | PDF (0,3 MB) |
Thomas Gladis | Kulturelle Vielfalt und Biodiversität; hier, in Deutschland und anderswo | Heft 10, 1999 | |
Andreas Emmerling-Skala | Erhaltung alter Nutzpflanzen und alter Nutzpflanzensorten in agrarhistorischen Freilichtmuseen | Heft 9, 1998 | |
Christian Havenith | Projekt Alte Gemüsesorten der ehemaligen Rheinprovinz | Heft 9, 1998 | |
Gerhard Bohl | Die Sorten erhalten und die Vielfalt fördern. Ein Einblick in die Arbeit des Privaten Samenarchivs Gerhard Bohl | Heft 9, 1998 | |
Thomas Gladis | Welchen Beitrag leisten Sammlungen und Sammelreisen zur Erhaltung der Vielfalt | Sonderheft 1998 | PDF (0,2 MB) |
Andreas Emmerling-Skala | Neuer Garten mit historischen Pflanzen im Saarland | Heft 8, 1997 | |
Sabine Walter | Der Getreidelehrgarten an der Brücker Mühle in Amöneburg | Heft 7, 1996 | PDF (0,2 MB) |
Stephan Kaiser | Essen Hamburger noch Glasnieren? | Heft 7, 1996 | |
Thomas Haigis | Filderstädter Museumsobstgarten. Ein Genpool für alte lokale Apfel- und Birnensorten | Heft 6, 1995 |
Sonst
Autor | Titel | Heft | Download |
Thomas Gladis | Einige Kaffee-Ersatzpflanzen aus botanischer und kulturgeschichtlicher Sicht | Heft 16, 2005 | PDF (0,1 MB) |
Katrin Böttger | IDEAS - Ideen für die Zukunft | Heft 16, 2005 | PDF (6,9 MB) |
Indra Ottich | Pflanzenfärberei im Mittelalter mit Demonstrationen aus der Experimentellen Archäologie | Heft 15, 2004 | PDF (0,1 MB) |
Johanna Ruschke | Bohnen-Rezepte und Gedicht | Heft 15, 2004 | PDF (0,1 MB) |
Ludwig Scheibig | Beobachtungen an der Peruanischen Blauen Kartoffel | Heft 15, 2004 | PDF (0,1 MB) |
Befreundete Vereine: Der Vegetarier-Bund Deutschlands | Heft 14, 2003 | PDF (0,1 MB) |
|
Albert Recknagel | Artenvielfalt in den Anden. Lokale Initiativen wehren sich gegen modernes Saatgut und setzen wieder verstärkt auf einheimische Nahrungspflanzen | Heft 14, 2003 | PDF (16,1 MB) |
Thomas Gladis | Locken, täuschen, blenden - und andere „Serviceleistungen“ von Cucurbitaceenblüten | Heft 14, 2003 | PDF (0,1 MB) (1,5 MB) |
Bärbel Höhn | Grußwort zum Tag der Kulturpflanze, Samstag, 11. Oktober 2003, Hamm | Heft 14, 2003 | PDF (0,1 MB) |
Thomas Gladis | Hemerophyta – ein Sonderfall invasiver Organismen | Heft 13, 2002 | |
Anonymus | Der Bohnenkäfer - ein Wüterich in unseren Saatgutbeständen | Heft 6, 1995 | PDF (1,6 MB) |
Bernhard Becker | Erfahrungen mit der Permakultur und dem Gefühl zu Pflanzen | Heft 4, 1990 | PDF (0,9 MB) |
Andreas Höing | Mykorrhiza - Lebensgemeinschaft zwischen Pilz und Kulturpflanze | Heft 4, 1990 | PDF (0,6 MB) |
Bernd Socher | Europäische Nutzpflanzen - Gedanken zur Herkunft unserer Nutzpflanzen | Heft 3, 1989 |
Saatgut und Züchtung, Gentechnik
Autor | Titel | Heft | Download |
Siegrid Herbst | Die Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit stellt sich vor | Heft 16, 2005 | PDF (0,1 MB) |
Thomas Döring | Gentechnisch veränderte Zichorien | Heft 16, 2005 | PDF (3,1 MB) |
Rüdiger Stegemann | Gentechnik in aller Munde? Gefahren der Gentechnik für Verbraucher und Saatguterhalter | Heft 15, 2004 | PDF (0,1 MB) |
Ulla Grall | Nur Kartoffeln - nicht die Bohne. Produzenten von biologischem Saatgut an drei Beispielen | Heft 14, 2003 | PDF (0,1 MB) |
Ludwig Watschong | Kartoffelsorten züchten im Hausgarten | Heft 14, 2003 | PDF (0,1 MB) |
Anette Homlicher | Eichstetter Saatgutinitiative: Lokale Vielfalt suchen - bewahren - vermehren | Heft 10, 1999 | |
Quirin Wember | Gemüsesorten für Haus- und Kleingärten | Heft 10, 1999 | |
Henning Strodthoff | Hochtourig in die Sackgasse?! Gentechnik in der Landwirtschaft - Freisetzungen und Anbau (Stand 10.99) | Heft 10, 1999 | |
Quirin Wember | Für den Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt nötige Gesetzesänderungen | Sonderheft 1998 | |
Henning Strodthoff | Die Terminatortechnolige - Gefahr für die biologische Vielfalt | Sonderheft 1998 | |
Wolfgang Kreimer | Meine Arbeit auf dem Gebiet der biologischen Saatgutvermehrung | Heft 3, 1989 | |
Wolfgang Kreimer | Die Exkursion zum Gut Rittershain | Heft 3, 1989 | PDF (1,0 MB) |
Ludwig Watschong | Gentechnik - das Risiko, das sich selbst vermehrt | Heft 2, 1988/1989 | PDF (1,0 MB) |
Ludwig Watschong | Das Erbe von Hugo Erbe. Ein Züchterporträt | Heft 2, 1988/1989 | PDF (0,5 MB) |
Ludwig Watschong | Züchterporträt: Forschungsstelle Wybelsum für biologisch-dynamische Saatguterzeugung (Dr. Th. Becker) | Heft 1, 1988 | PDF (0,6 MB) |
Bernward Geier | Entwicklungen im Bereich Saatgut und Züchtung | Heft 1, 1988 | PDF (1,5 MB) |
Vielfaltsfragen - internationale Ebene
Autor | Titel | Heft | Download |
Rüdiger Stegemann | Die Rechte der Bauern in der Dritten Welt an ihren pflanzengenetischen Ressourcen. Ein Nord-Süd-Konflikt | Sonderheft 1998 | |
FAO-Konferenz über pflanzengenetische Ressourcen | Heft 8, 1997 | ||
Rudolf Buntzel | Leipzig und danach ... | Heft 8, 1997 | |
Deklaration von Leipzig | Heft 8, 1997 | ||
Susanne Huche | SAN-Europe Treffen in Kopenhagen | Heft 2, 1988/1989 | PDF (0,4 MB) |
Susanne Huche | „Grass-roots“-Aktivitäten in Frankreich | Heft 2, 1988/1989 | PDF (0,4 MB) |
Bernward Geier | Internationales Saatguttreffen in Rasdorf | Heft 1, 1988 | PDF (0,4 MB) |