VEN in den Medien
13.Mai 2022 NWZ Online: Sortenvielfalt im Garten und auf dem Tisch [3] Unser Mitglied Renate Düring über Vielfalt auf dem "Acker Achtern Diek"
8. April 2022 Stadttalk Borken: Saatgut - Kulturgut? [4] Podiumsdiskussion zum Anlass des Saatgutverleihs in der Remigiusbücherei in Borken, mit unserer Ersten Vorsitzenden Susanne Gura (Youtube Video ab Minute 10)
1/2022 Rundbrief Keine Meldepflicht für Saatgut-Engagierte! [5] Der lokalen Sortenvielfalt droht Ungemach durch die amtliche Bekämpfung von Schadorganismen in der globalisierten Landwirtschaft, von unserer Ersten Vorsitzenden Susanne Gura
16.März 2022 Rheinzeitung Markt der regionalen Selbstversorger [6] Regionales Saatgut im Unkeler Bürgerpark am 26.3.
7. März 2022 Borkener Zeitung Remigius-Bücherei eröffnet Saatgut-Bibliothek. Vielfalt säen, ernten und damit erhalten [7] Unser Mitglied Markus Schink informierte, wie es geht
2. März 2022 Rheinische Post Saatgut leihen, pflanzen und ernten [8] in der Stadtbibliothek Neuss mit unserem Mitglied Markus Schink
24. Februar 2022 Neue Ruhr Zeitung Stadtbibliothek Emmerich bietet Saatgut zum Ausleihen an [9] in Kooperation mit dem VEN und der Hochschule Rhein-Waal
22.Februar 2022 Hildesheimer Allgemeine Mehr als nur Bücher: Saatgut für Gartenfans in der Stadtbücherei Sarstedt [10]
16. Februar 2022 Hessische/Niedersächsische Allgemeine Erste Kasseler Saatgutbibliothek eröffne [11]t, in Kooperation mit dem VEN
Februar 2022 Der Gartenfreund S. 18 Der Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt geht uns alle an [12] mit Info über die Erhalterringe des VEN
30. Januar 2022 Hildesheimer Allgemeine Schwarzweißer Mais und Melonen: Saatgutbörse in der Hildesheimer Kufa zeigt uralte Pflanzensorten [13] Unser Mitglied Amelie Vogel bei der ersten Hildesheimer Tauschbörse zusammen mit unserer Zweiten Vorsitzenden Jasmin Karp
Dez. 2021 Natürlich Gärtnern S. 80-81 Eine Meldepflicht für Saatgut-Engagierte könnte der Sortenvielfalt erheblich schaden [14] Von unserer Ersten Vorsitzenden Susanne Gura
Sept. 2021 Bauernstimme Keine Vorschriften für Vielfaltssorten! [15] Von unserer Ersten Vorsitzenden Susanne Gura
Sept/Okt 2021 Grüner Anzeiger S. 5 Gattung mit Talenten - Beinwell [16]. Von unserem Mitglied Susanne Goroll
15. Mai 2021 Ostholsteiner Anzeiger Alte Sorten und Wissen im Küchengarten [17] Unsere Mitglieder Armin Blankenstein und Sabine Friederichsen pflegen den Eutiner Küchengarten.
4. Mai 2021 Planet Wissen Tomaten - zurück zum guten Geschmack [18] mit unseren Mitgliedern Melanie Grabner und Bernd Horneburg
2/2021 Umwelt&Gesundheit Bitterstoffe in der Gemüsezucht unerwünscht [19] von Sonja Czérkus-Yavuz
April 2021: Die Vielfalt einer alten Kulturpflanze. Unsere Mitglieder Sibylle Maurer-Wohlatz und Christiane Wagner im Interview in Nordwest Zeitung [20]; General-Anzeiger [21]; Hamburger Abendblatt [22]; Rhein-Neckar-Zeitung [23]; t-online [24]; Münchener Zeitungsverlag, Merkur [25]; Westdeutsche Zeitung [26]; Dülmener Zeitung [27]; Schleswig-Holsteinische Zeitung [28]; Lippische Lan3/2021 Kleingartenmagazindeszeitung [29]; zeitonline [30]; Saarbrückener Zeitung [31] und am 15. Mai 2021 in der Südwestpresse Mais bereichert den Garten.
3/2021 Kleingartenmagazin: Goldene Kerne im Kleingarten, von Cora Leroy
02 2021 GARTENPRAXIS S. 12 - 19 Kulturpflanze Mais. Ein Gras ernährt die Welt. [34] Von unserem Mitglied Heidi Lorey
Januar 2021 GARTENFREUND S. 4 Gemüse des Jahres
19. Dezember 2020: Gartenfreunde.de. Gemüse des Jahres: Mais [35]
Dezember 2020: welt-sichten Dossier "Freier Zugang zu Saatgut - Vielfalt für nachhaltige Landwirtschafts- und Ernährungssysteme" mit einem Artikel von unserem Mitglied Susanne Gura zur möglichen Reform des EU-Saatgutrechts
November 2020: Kraut und Rüben: Wie werde ich zum Sortenretter? Unser Mitglied Rita Lichtenegger begeistert für das alte Gärtnerwissen
19.09.2020: WDR 4 Drinnen und Draußen. Saatgut im Kleingarten selbst ernten [36] Unser Mitglied Brigitte Bornmann-Lemm zeigt wie es geht.
02.09.2020: Frankfurter Rundschau: Bohnenkerne wie Edelsteine [37] Über die Erhaltungsarbeit unseres Mitglieds Sandra Wolf
26.08.2020: ARD Plusminus: Streit um Saatgut [38]Unser Mitglied Nicole Schuh bei der Erhaltungsarbeit
21.08.2020: SWR4 Radio BW: Vielfalt im Garten erhalten - Saatgut selbst gewinnen! mit unserem Mitglied Mechthild Hubl
18.08.2020 Mitteldeutsche Zeitung Schmackhafte Schätze für alle, [39]und So funktionieren Erhalterringe [40], erklärt von unseren Mitgliedern Gisa und Dieter Hoppe, die die Tomaten-Fachgruppe koordinieren
07.08.2020: Radio BR1: So finden Sie samenfestes Saatgut - ganz legal [41]
27.03.2020 Bonner Generalanzeiger S.16 "Saatgut ist Kulturgut [45]"
8.3.20 Neue Westfälische Nachrichten: "Frühlingshafter Blütenzauber beim Schneeglöckchenfest auf Gut Bustedt [46]" Unser Mitglied Renate Düring berichtet über die Migrationsgeschichte einer Puffbohnensorte
4.3.20: Hessische/Niedersächsische Allgemeine Samenfeste Gemüsevielfalt aus einem winzigen Korn [47]. Diesen Artikel las Christina Gerhold aus Kassel und wurde VEN Mitglied - Zur Überraschung das 1000. Mitglied
4.2.20 Bonner Generalanzeiger Vom Saatgut bis zum Sinnesparcours [48] Interview mit unseren Mitgliedern Susanne Heyd und Susanne Gura beim Bonner Saatgutfestival
3.2.20 Kölner Stadtanzeiger über das Bonner Saatgutfestival [49]
9.09.2019 Blog "Gutes Morgen Stadland" Erst erhalten, dann verzehren! [50]Ein Besuch im Vielfaltsgarten Deichtomate von Renate Düring bringt uns Bloggern unbekannte Seh- und Geschmackserlebnisse. Ein Interview gibt Einblick in ihren Alltag als engagierte Gärtnerin.
September 2019 Schrot und Korn: Am Haken von Bayer und Co
Februar 2019 Radio VeRa-Verquer Radio Sendung vom 21.Februar 2019 zum Thema Saatgut [57] Interview mit unserem Mitglied Markus Schink
Februar 2019 Der praktische Gartenratgeber, S.48 Natur des Jahres 2019
Januar 2019 Der Hessische Obst- und Gartenbau. Zeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garte und Landschaftspflege, S.2 Natur des Jahres 2019
Januar 2019 Unser Garten. Zeitschrift für Gartenbauvereine in Saarland und Rheinland-Pfalz. Natur des Jahres 2019
Januar 2019 Ratgeber für den Gartenliebhaber. Fachzeitschrift für Gartenbauvereine in NRW, S.2 Natur des Jahres 2019
Januar 2019 Kleingarten-Magazin Beachtliche Gurkenvielfalt [58]
Januar 2019 Obst&Garten S.5 Vielfältige Gurke [59]
Januar 2019 Der Gartenfreund. Verbandszeitschrift für das Kleingartenwesen Gemüse des Jahres [60]
Frühling 2019 Gartenträume S.7 F.C.W.Alefeld (1820-1872) Der Kulturpflanzenspezialist, mit Bezugsquelle beim VEN S.110
31.12.2018 Deutschlandfunk Nova Die Gurke - Gemüse des Jahres [61]Interview mit unserem Mitglied Alexander Artmann
Oktober 2018 Der Maueranker: Lebendige Erhaltung unserer Gemüse in den Hausgärten, von Hanni Albertsen
September 2018: Apothekenumschau über "Die Saatsucher" [63]Gundula lsernhagen, Anne Drüschler und den Garten der VEN-Regionalgruppe Nürnberg/Franken
September 2018 Abfallkalender Gütersloh über die Gurke als Gemüse [64] des Jahres 2019/2020, ein Artikel von unserem Mitglied Heidi Lorey
August 2018 Kraut und Rüben über die Kartoffel des Jahres [65], die Rote Emmalie
22.07.2018 SWR Tomaten brauchen viel Liebe und wenig Wasser [66]über unser Mitglied Melanie Grabner, Lilatomate
18.7.2018 SWR Kaffee oder Tee? Tomaten-Empfehlungen über Sorten und Pflege für die sommerliche Hitze [67] von Melanie Grabner
18.6.2018 RP-Online Der Retter vergessener Gemüsesorten [68]Über den Vielfaltsgarten von Markus Schink in Erkrath
23.4.2018 Nordwest Zeitung Tolle Tipps und hochwertige Pflanzen [69]
18.4.2018 Kreiszeitung Wesermarsch Die Pflanzenretterin [70]
8.4.2018 NDR Schleswig-Holstein-Magazin berichtet über die Tauschbörse in Meldorf [71] Die Saatgut-Tausch-Börse in Meldorf war für den VEN ein großer Erfolg. Noch nie war das Interesse der Medien an dem Thema Saatgutvielfalt so groß:
12.4.2018 Deutschlandfunk Marktplatz: Gärtnern mit alten Sorten [75] mit dem VEN-Gründer Ludwig Watschong und unserem Mitglied Christiane Jünemann
9.4.2018 Bonner Generalanzeiger Teufelsohr und Glockenchili [76]Über die 4. Tauschbörse im Poppelsdorfer Nutzpflanzengarten
29.3.2018 WDR 5 Neugier genügt Saatgut - Grundlage der Nutzpflanzenvielfalt [80]u.a. mit der Ersten Vorsitzenden Susanne Gura
24.3.2018 Friesländer Bote Seite 31 Gesucht: die Bohne Paddleger [81] Nach dem Erfolg bei der Puffbohne Wymeer ruft unser Mitglied Renate Düring wieder zum Mitmachen beim Erhalt der Nutzpflanzenvielfalt auf.
10.3.2018 WDR Überlebenskünstler auf dem Acker [82]Unser Mitglied Dorothea Wamper im Interview beim Saatgutfestival Düsseldorf
5.3. Kölnische Rundschau Biologische Vielfalt Großer Andrang beim Saatgutfestival am Neumarkt [83]
März 2018 Schrot und Korn S.91 Gute Saat gesucht. Hinweis auf den VEN Terminkalender
3 2018 Ökotest Magazin Winziges Korn - mächtige Wirkung [84]
3.3.2018 Radio WDR 4 Bericht über das 4. Bonner Saatgutfestival [85]
2.3.2018 Giessener Allgemeine Historische Gärtnerei aus Hüttenberg neue Attraktion im Hessenpark [86]
24.2.2018 Friesländer Bote S. 27 Wer hat Platz für Puffbohne? [87]
19.2.2018 General - Anzeiger Bonn 1900 Besucher beim Saatgut-Festival in Sankt Augustin [88]
In 2018 wurde der Film Verbotenes Gemüse [89]im NDR wiederholt.
Nr. 1/2-2018 FOOD&FARM, S.7 Und der Gemüse-Oscar geht an... den VEN!
1/2018 Garten und Natur Steckrübe- Gemüse der Jahre 2017-2018 [90]
12/2017 Kleingarten Magazin Ein Plädoyer für die Sortenvielfalt [91]
8.2.2016 Trierischer Volksfreund Die Basis für den eigenen Nutzgarten [108]
22.2.2015 München Querbeet: Impressionen vom Saatgutfestival München [121]
20.2.2015 München Querbeet: Interview mit Annette Holländer [122], VEN Regionalgruppe Süd-Bayern
20.2.2015 Bayerischer Rundfunk "Rares Saatgut [123]" und "Saatgut für den Garten [124]" mit Annette Holländer
Februar 2015 Schrot &Korn: Sorten im Überblick, S.20, Online-Version [125]
27.1.2015 Volksstimme.de Ostfriesenpalme brilliert mit Blütenpracht [126] Bericth über die Patin Cressida Bölke
20.1.2015 Märkische Oder-Zeitung: Seltenes Saatgut übers Internet finden
16.12.2014 Süddeutsche Besondere Gemüsesamen über Online-Saatgutliste finden [127]
16.12.2014 Merkur Online Besondere Gemüsesamen über Online-Saatgutliste finden [128]
EvB, Forum U&E, Misereor (2014, Neuauflage) Agropoly - wenige Konzerne beherrschen die weltweite Lebensmittelproduktion [134], kostenlos zu bestellen bei info@forumue.de [130]
28.7.2014 Süddeutsche Zeitung, S. 9: Auszeichnung für Storchenacker. [135]Anerkennung für Doris Seibt aus Marktschwaben für die Teilnahme am Bayrischen Biodiversitätspreis: http://www.naturvielfalt.bayern.de/biodiversitaetspreis/2014.htm [136]
4.7.2014 Neumarkter Tageblatt, S. 35 Projekte sollen als Vorbilder dienen. Ursula Reinhard erhält den Neumarkter Lammsbräu Nachhaltigkeitspreis [137]
4.7.2014 Neumarkter Nachrichten, S. 34 Mut statt Pessimismus. Ursula Reinhard erhält den Neumarkter Lammsbräu Nachhaltigkeitspreis [137]
02/2014 Rundbrief des Forum Umwelt und Entwicklung: UPOV für alle? Wie Geistiges Eigentumsrecht auf Pflanzensorten in Afrika verbreitet wird
5.06.2014 BR Tauschen statt kaufen - Saatgut für den Garten [138]. Die Samen für ihre Bohnen, Zuckerschoten und Tomaten bekommt Annette Holländer nicht im Baumarkt oder Gartencenter. Saatgut ist für die leidenschaftliche Gärtnerin ein Schatz, den es zu erhalten gilt. Von: Doris Fenske
26.5.2014 Bonner General-Anzeiger: Artenvielfalt in Bonn: Botanische Gärten und die Vereinten Nationen informieren über Biodiversität [139]
24.05. 2014 WDR Lokalzeit aus Düsseldorf (nicht mehr aufrufbar): Protestmarsch gegen Monsanto, mit Dorothea Wamper und Raimund Günster im Interview [140]
23.5.2014 WDR (nicht mehr aufrufbar) Demonstration gegen Monsanto: Weltmarktführer für Saatgut in der Kritik [141]
2/2014 Natürlich Gärtnern, S.56: Wer das Saatgut hat, hat das Sagen
4.10.2013 WDR: Service Garten - Vom Pflücken und Verarbeiten: Letzte Ernte im Kleingarten [148]
4.10.2013 TAZ: Arme Landwirtschaft .Weniger Vielfalt bei Obst und Gemüse-Sorten [149]
29.08.2013 WDR: Lokalzeit: Vergessenes Gemüse [150]
19.08.2013 WDR: Schmeckt nach Geheimrat [151]
5.07. 2013 Bayrischer Rundfunk/Unser Land Erhalt alter Sorten: Neues EU-Saatgutrecht [152]
17.05.2013 radio106.5 leinehertz Vermehrungsgarten für Hannover (Teil 1 [153], Teil 2 [154])
11.05.2013 Donaukurier, Artenvielfalt in Gefahr? [155]
6.5.2013 SWR 2 / Impuls, SWR 3 am Mittag, SWR 1/BW Nachmittag, Keine Vielfalt mehr? Die geplante Brüsseler Saatgut-Novelle aus Sicht von Kleinzüchtern [156]
6.5.2013 SWRinfo, Saatgutrecht und Sortenvielfalt
5.5.2013 WDR Westpol, Aufstand gegen Saatgut-Lobby [157]
16.04.13 Hannoversche Allgemeine Zeitung
Vermehret euch! - über die Initiative "Ein Vermehrungsgarten für Hannover" (PDF [158], 1,4 MB; Seite 14)
10.4.13 Kölner Stadtanzeiger Magazin, Alte Sorten - neu entdeckt (S. 8-9)
5.4.2013 Bergischer Bote, Monsanto und der Butterkohl [159]
27.3.2013 WDR Bericht aus Brüssel, Tomate, Bohne & Co: EU gegen Saatgutvielfalt http://www.wdr.de/tv/bab/sendungsbeitraege/2013/0327/saatgut.jsp [160] (Text) http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/2013/03/27/bericht-aus-bruessel.xml [161] (Film)
02/13 Slow Food Magazin, Themenschwerpunkt Saatgut. S. 46 Wer die Saat hat, hat das Sagen (PDF [162], 202 KB)
16.3.2013 WDR.DE Bedrohte Nutzpflanzen: Die Samenspender vom Rhein [163]
22.02.2013 WDR 5, Erste Aussaat [164]
1/2013 Natürlich Gärtnern: Gemüse des Jahres 2012 wird immer beliebter (Seite 68)
1/2 2013 Demeter Gartenrundbrief: Hinweis auf das Pastinakenkochbuch (Seite 4)
12-2012 Unabhängige Bauernstimme
Den Saatgutmarkt entscheiden lassen. Die Reform des EU-Saatgutrechts droht die unternehmerische Vielfalt weiter einzuschränken (PDF [165], 0,2 MB)
6/2012 Natürlich gärtnern
Sortenerhalt beim VEN - die Patenschaftsarbeit ist ein Weg dazu (Seite 71)
03/2012 Rundbrief des Forum Umwelt und Entwicklung
Gen-Armut – EU-weit einheitliches Pflanz- und Saatgut [166]
Kostenlos zu bestellen bei info@forumue.de [130]
26.10.2012 Mittelbayerische: Renaissance der radikalen Rüben [167]
10-2012 Unabhängige Bauernstimme
Wahlfreiheit eingeschränkt - Biodiversität verdrängt (PDF [168], 1,5 MB)
10/2012 - 03/2013 Wissen, was man isst
Nutzpflanzenvielfalt in Gefahr. Aufgeben ist nicht meine Sache, ich plane einen Vermehrungsgarten für Hannover (Seite 11)
17.9.2012 Deutschlandfunk: Der reglementierte Acker [169]
28.8.2012 Der Freitag: Die Saat des Guten [170]
23.8.2012 Bayrisches Fensehen: Alte Nutzpflanzen: Umstrittenes Saatgut-Urteil [171]
8-9/2012 Slow Food Magazin
Ausstellung: Gartenschätze (Seite 11)
26.6.2012 Die Rheinpfalz
Wo Lyoner im Garten wachsen (PDF [172], 0,3 MB)
20.5.2012 Westdeutsche Allgemeine (WAZ), Oberhausen
Ein Garten ist mehr als bloße Zierde [173]
4-9/2012 Wissen, was man isst
Saatgut ist Kulturgut und gehört uns allen! (Seite 16)
26.3.2012 Bonner General-Anzeiger: Nutzpflanzengarten der Uni hat viele Fans
17.3.2012 Schwäbische Zeitung: Tausendschön - der Frühling kommt (Rubrik: Lebensart)
3/2012 Schnüss. Das Bonner Stadtmagazin
Abgesägt. In Totnes wurden Walnussbäume gepflanzt - in Bonn säbelt man sie um (PDF [174], 1,2 MB; Seite 20)
21.2.2012 Mainpost
„Alte Gemüsesorten sind bedroht [175]“
Roland Wüst setzt sich für Vielfalt ein – „Saatgut-Festival“ in der Iphöfer Knauf-Halle
15.2.2012 Bonner Rundschau
Widerstand gegen Uni-Pläne. Bürgerinitiative und Verein sehen Gefahr des Wegzugs des Nutzpflanzengartens (PDF [176], 1,3 MB; Seite 33)
30.1.2012 meinestadt.de
Umweltorganisationen fordern rasche Planung für dauerhafte Erhaltung des Bonner Nutzpflanzenlehrgartens [177]
30.1.2012 EcoNews
Umweltorganisationen fordern rasche Planung für dauerhafte Erhaltung des Bonner Nutzpflanzenlehrgartens [178]
30.1.2012 rein:raum
Umweltorganisationen fordern: Rasche Planung für dauerhafte Erhaltung des Bonner Nutzpflanzenlehrgartens [179]
1/2012 Schnüss. Das Bonner Stadtmagazin
Auf dem rechten Weg? Poppelsdorfer Nutzpflanzengarten nur Zwischennutzung von Bauland? (PDF [180], 1,3 MB)
10/2011 Umwelt Aktuell. Infodienst für europäische und deutsche Umweltpolitik
Botanische Gärten Bonn: Nutzpflanzengarten bedroht, Pressemitteilung des Deutschen Naturschutzrings (PDF [181])
10/2011 Bonner Umweltzeitung
Unterschriftenübergabe an den OB - Rede der Vorsitzenden des VEN (PDF [182], 0,4 MB; Seite 8)
13.10.2011 UmweltBriefe
Bonn - Kulturkampf (Seite 3)
10/2011 Schnüss. Das Bonner Stadtmagazin: Früchte des Zorns (PDF [183], 1,21 MB; Seite 6)
10/2011 Slow Food Deutschland/Convivium Hannover
Slow Food Hannover unterstützt die Stangenbohne „Hildesheim“ auf ihrem guten Weg zur Regionalsorte [184]
30.9.2011 Bonner Rundschau
Für den Erhalt des Nutzgartens (Seite 38)
28.9.2011 Bonner General-Anzeiger
Ein Appell für den Erhalt des Nutzpflanzengartens (Seite 16)
19.9.2011 Bonner General-Anzeiger: Besuchermassen beim Poppelsdorfer Straßenfest [185]
06.09.2011 Markt Spiegel: Ansturm beim Tomatentag [186]
9/2011 Schnüss. Das Bonner Stadtmagazin
Der hängende Garten von Poppelsdorf oder Die Torheit der Planer (PDF [187], 1,14 MB; Seite 8)
9/2011 Öko-Test
Leserbrief von Kornelia Stock unter dem Titel „Saisonfrüchte“ als Reaktion auf den Test „Tomaten“ in Heft 7/2011. (Seite 7)
8/9 2011 Bonner Umwelt Zeitung: Radweg statt Biodiversität im Campus Poppelsdorf (PDF [188], 8,8 MB)
28.08.2011 halloLindenLimmer.de
Alles Tomate [189]
31.07.2011 Der Westen/WAZ Mülheim an der Ruhr
Kleingärtnerin setzt auf Nutzpflanzen [190]/Baumspinat und Borlotto-Bohne (Seite 4)
07.2011 Umwelt aktuell: Wer profitiert von der Deregulierung des Saatgutrechts? [191] (Seite 17)
2/2011 Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung
Deregulierung des Saatgutrechts der EU - für die Industrie oder für die Biologische Vielfalt? [192] (Seite 28)
6.07.11 Marktspiegel
Nobelpreisträgerin kam zum Gratulieren. Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt feierte 25-jähriges Bestehen, Seite 12
28.06.11 HNA
Die Saatgutvielfalt erhalten. Vandana Shiva, Trägerin des Alternativen Nobelpreises, kam zum Jubiläum des VEN [193] (Seite 2)
Juni/Juli 2011 Bonner Umwelt Zeitung
BUND unterstützt die Unterschriftensammlung für den Nutzpflanzengarten im Uni-Campus Poppelsdorfim (Seite 8)
07-11, Kleingarten Magazin
(Landesverband Rheinland der Gartenfreunde e. V., Landesverband Bayerischer Kleingärtner e. V., Verband der Kleingärtner Baden-Württemberg e. V.)
Tomaten [194] (Titelthema, Seite 4 - 7)
05.04.2011, WDR 5:Service Garten - Berner Rose neben Teufelsohr [195]
02-11, Zeit Wissen Ratgeber Retten Sie die Russische Flasche (Seite 11)
02-11, Lebendige Erde: Die Pastinake - Gemüse des Jahres (Seite 4)
02-11, Bonner Umweltzeitung: Campus Poppelsdorf: Was bleibt vom Lehrgarten? (Seite 5)
27.01.2011, Radio Lora (Magazin): Peter Ekl über Alternativen zu kommerziellem Saatgut [196]
12-10/01-11, Bonner Umweltzeitung
Uni-Campus Poppelsdorf gefährdet Bildung über Nutzpflanzenvielfalt (Seite 9)
23.11.2010, BAStA 656
Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt beklagt geplante Baumaßnahmen in Poppelsdorf (PDF [197], 1,81 MB)
12.11.2010, Bonner Generalanzeiger: Sorge um den Nutzpflanzengarten (Seite 14)
09.11.2010 rein:raum
Offener Brief: Bonner Uni-Campus Poppelsdorf gefährdet Bildung über Nutzpflanzenvielfalt [198]
26.09.2010 Hildesheimer Allgemeine Zeitung
Seltene Bohnen suchen einen Paten - Die Stangenbohne „Hildesheim“ soll in der Region wieder heimisch werden.
25.09.2010 halloLindenLimmer.de: Fest der Karoffelvielfalt [199]
20.08.2010 Süddeutsche Zeitung, Panorama (Bayern, Deutschland, München)
Kaiserliche Paradeiser
17.07.2010 ddp, Vermischtes: Rettung fürs Kasseler Strünkchen und Hanauer Möhrchen (PDF [200], 93 KB)
5/2010 ddp, Themendienst Garten
Variantenreiches Gemüse mit Tradition – Erbsen im eigenen Garten anbauen – Regelmäßig ernten
01.04.2010 WDR-/SWR-/BR αlpha-Fernsehen: Planet Wissen
Pastinake, Steckrübe und Co. - Neues vom Wurzelgemüse [201]
Heft 2/2010 Natürlich Gärtnern: Ein bißchen aus der Mode gekommen: Erbsen - Gemüse des Jahres (Seite 44 - 48).
17.09.2009 WDR-Fernsehen
Zum Thema Butterkohl gab Marianne Frielingsdorf dem WDR ein Interview. Das Saatgut kann man über den Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. beziehen.