nutzpflanzenvielfalt.de
Veröffentlicht auf nutzpflanzenvielfalt.de (https://www.nutzpflanzenvielfalt.de)

Startseite > Vielfältige Verwendung des Mais

Vielfältige Verwendung des Mais

 

2020 wurden 2/3 der weltweiten Ernte vornehmlich in den Industrieländern an Tiere zur Fleischerzeugung verfüttert. Ca. 15 % dienten direkt der Ernährung, vor allem in den Entwicklungsländern. Über 21 % wurden verarbeitet oder anders genutzt und nur 1 % als Saatgut verwendet. Der glutenfreie Mais ist das wichtigste Grundnahrungsmittel in Afrika und Südamerika. Maiskeimöl wird wegen seines Vitamin-E- und seines Linolsäure-Gehaltes nicht nur als Speiseöl sondern auch für Haut- und Pflegemittel eingesetzt. Die Lebensmittelindustrie erstellt aus Maisstärke Süßwaren, Backwaren und Milchprodukte. Nicht nur den Getränken werden stärkebasierte Zuckerstoffe wie Glukosesirup, Dextrose oder Isoglukose hinzugefügt. In der Papier- und Wellpappenproduktion verwendet man Stärke zur Behandlung der Oberflächen, damit diese bedruckt oder beschriftet werden können. Man denke an Tapetenkleister und Stärkeleim sowie an Maischips zum Verpacken.  Stärke ist ein wichtiges Substrat für Bakterien und Pilze beim Fermentieren zur Herstellung von Bioethanol, verschiedene Aminosäuren, Zitronensäure, Essigsäure, Enzymen und Antibiotika. Zur Energiegewinnung in Biogasanlagen dienen allein in Deutschland 37% der Maisflächen (ca. 1Mio ha). Maisstärke findet sich in Wäschestärke, Kosmetika, als Pudergrundlage, in Klebstoffen sowie in der Pharmazie zur Tablettenherstellung, als Füllstoff und Bindemittel. Essbares Geschirr, geformt aus abbaubaren und bio-basierten Kunstoffen, hergestellt aus Mais für all die weltweiten kulinarischen Maisgerichte.

© 2010 - 2019 by Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V.
Inhalt steht unter „Creative Commons“ - Details dazu im Impressum - Wir arbeiten mit Green IT Datenschutzerklärung

Powered by Drupal

Quellen-URL: https://www.nutzpflanzenvielfalt.de/vielf%C3%A4ltige-verwendung-des-mais