In der „Biodiversity Heritage Library“ finden sich interessante Werke aus zwölf großen Naturhistorischen Museumssammlungen, botanischen Bibliotheken und weiteren Forschungsprojekten. Gegründet wurde die BHL mithilfe des Programms „eContentPlus“ der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit 28 weiteren Institutionen. Ziel war ein erleichterter Zugang zu digitalen Medien.
Zum ersten Mal nahm der VEN am Naturgartentag in Oberhausen auf dem Gelände des Hauses Ripshorst teil. Bei traumhaftem Wetter hatten sich 25 Anbieter zum Thema Naturgarten eingefunden und boten neben Pflanzen, Gartenwerkzeugen, Büchern und Saatgut vor allem Informationen rund um die Flora und Fauna in der Region an. Über den Bau von Nistkästen für Vögel und Fledermäuse wurde genauso informiert wie über den Lebenskreislauf von Mulchen und Fröschen. Parallel wurden Vorträge und Workshops angeboten, in denen beispielsweise eigene Bodenproben untersucht werden konnten.
Am 22. Mai fand in den Botanischen Gärten Bonn eine öffentliche Veranstaltung zum Tag der Biologischen Vielfalt der Vereinten Nationen statt. Der VEN nahm mit einem Stand teil, an dem Interessierte zwischen Publikationen und Saatguttüten stöberten, und die neuen Flyer über den VEN und über das Gemüse des Jahres, der Erbse, gleich mitnehmen konnten. Das Pflanzenquiz fand reges Interesse, die meisten brauchten bei der Zuordnung von Pflanzen und Saatgut etwas Hilfe – nicht jeder weiss, wie die Samen von Roter Melde aussehen!
Anders als Kleingartenanlagen sind Gemeinschaftsgärten durch eine Gruppe Personen gemeinsam genutztes und bewirtschaftetes Land. Man könnte es auch als bürgerschaftliches Engagement im Grünflächenbereich bezeichnen. Doch nicht immer ist der rechtliche Status dabei einwandfrei geklärt, handelt es sich doch oft um Privatgrundstücke oder öffentliche Gelände, die oftmals sinnvoll genutzt werden sollen.
Vom 25. bis 27. März 2010 versammelten sich in Graz, Österreich, 160 VertreterInnen europäischer Saatgutnetzwerke, von Initiativen zur Erhaltung, Nutzung und Verbreitung der pflanzlichen Vielfalt, zivilgesellschaftlicher Organisationen, GärtnerInnen, ZüchterInnen, Bauern und Bäuerinnen aus mehr als 20 Ländern beim 5. Europäischen Saatguttreffen „Let´s liberate diversity!“. Zum ersten Mal wurden im Rahmen dieses Treffens auch Diskussionen zur Erhaltung der Nutztiervielfalt geführt, da im Bereich der Tierzucht ie Verarmung der genetischen Vielfalt ebenfalls weit fortgeschritten ist.
In Baden-Württemberg – so hat eine Umfrage ergeben – besitzen fast 40 % aller Schulen einen Schulgarten. Allein in München haben 120 Schulen einen Schulgarten. Sie dienen immer der Aus- und Weiterbildung, um Wissen über Gartenbau und Landwirtschaft sowie über Natur- und Umweltschutz zu vermitteln. Und es ist ein lohnenswerter Ansatz, schon Kindern die Vielfalt der Nutzpflanzen vergangener Zeiten nahezubringen.
Im Herbst haben wir verschiedene Wintererbsensorten in Patenschaft gegeben. Das Ergebnis einer Umfrage nach dem harten Winter hat ergeben, den meisten Erbsenpflanzen geht es gut. Bis auf wenige Pflanzen haben sie Schnee und Frost gut überstanden und wachsen jetzt weiter.
Wichtig beim Anbau von Wintererbsen ist, sie gegen Wildverbiss zu schützen, wo das nötig ist, aber nicht zusätzlich mit Laub oder ähnlichem abzudecken. Die Gefahr ist dann zu groß, dass die Pflanzen verfaulen, wenn der Frost rausgeht.
Die menschliche Ernährung steht auf einer erschreckend schmalen Basis. Allein Reis, Mais und Weizen decken die Hälfte des weltweiten Nahrungsbedarfs „Die Vielfalt der Nutzpflanzen und Tierrassen ist jedoch entscheidend im Kampf gegen Hunger und Armut“, erklärte SWISSAID-Geschäftsleiterin Caroline Morel bei der Lancierung der Jahreskampagne zum Thema biologische Vielfalt. Mit konkreten Projekten im Weltsüden und einer Saatgut-Karawane in der Schweiz gibt SWISSAID Gegensteuer.
Zehn Erhalter-Organisationen haben sich Ende November in Eichstetten am Kaiserstuhl zum „Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e. V.“ zusammengeschlossen. Nach vielen Schwierigkeiten ist das ein ansehnliches Ergebnis, und insbesondere die Aufbruchstimmung ist bemerkenswert und hat zur raschen Weiterarbeit motiviert.