Mehr Informationen zu unseren Sorten
Das Angebot wurde in Privatgärten durch die ErhalterInnen des VEN vermehrt. Durch dieses Engagement werden seltene Sorten und Arten für jedermann verfügbar.
Sie finden keine Hybriden, alle Sorten sind samenfest und können deshalb weiter vermehrt werden.
Sie finden keine Sorten, die mit modernen biotechnologischen Methoden gezüchtet sind. Wir lehnen solche Methoden ab. Leider sind sie nicht wie Gentechnik im Handel kennzeichnungspflichtig. Mehr dazu finden sie unter hier: IG Saatgut - Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit
Die ErhalterInnen kultivieren unsere Schätze unter altbewährten ganzheitlichen Methoden. Nähere Angaben zur Wirtschaftsweise, zum Klima und den Bodenverhältnissen in den Gärten der ErhalterInnen finden Sie beim Klicken in der Anbieter-Information.
Die Datenbank enthält traditionelle Sorten, die keine Zulassung innerhalb den Staaten der EU haben, also vom Verschwinden bedroht sind und nicht im Handel erhältlich sind. Einige Sorten sind unter neuen Zulassungsbedingungen als „Sorten für den Anbau unter besonderen Bedingungen“ in einem der EU-Staaten zugelassen. Diese so genannten „BB-Sorten“ oder auch „Amateursorten“, sowie ehemalige Handelsorten (soweit bekannt) sind wie folgt durch Kürzel hinter den Sortennamen gekennzeichnet:
§ kennzeichnet Sorten, die laut unseren Recherchen unter dem aufgeführten Namen eine Zulassung hatten, die bereits erloschen ist
+ kennzeichnet Sorten, die in mindestens einem EU-Mitgliedsstaat eine Zulassung haben für den Anbau unter besonderen Bedingungen („Amateursorten“)
Alle Sortennamen wurden vom vorherigen Anbieter übernommen oder wurden von den ErhalterInnen mit einem eigenen Sortennamen bedacht.
Bei vielen Angeboten finden Sie statt des Sortennamens die Bezeichnung „ohne Namen“. Entweder konnten keine Sorten ermittelt werden, oder es handelt sich um Pflanzenarten, die züchterisch noch nicht bis zur Schaffung von Sorten entwickelt wurden.