Wintererbsen waren früher wichtige Kulturen in der Fruchtfolge und wurden vielfältig genutzt. Der ökologische Landbau versucht, sie wieder in die Nutzung zu bringen.
Parallel dazu bringt der VEN einige Wintererbsensorten in Patenschaft, um auch ihre Nutzung im Hausgarten und in der Küche zu erproben.
Nur in wenigen, meist kleineren Gartenbaubetrieben setzt man in Deutschland noch auf den Anbau und die Vermarktung von Salaten, die den Winter über nicht im Gewächshaus angebaut werden. Daher sind auch Sorten, die Frosthärte beweisen, fast gänzlich aus dem Handel verschwunden.
Um einstmals kultivierte Wintersorten von Erbsen und Salaten zu erhalten, sucht der VEN erneut Patinnen und Paten. Einige Sorten können bereits wiederholt und an verschiedenen Orten in Patenschaft gehen und den neuen Patinnen und Paten wird es ermöglicht, auf die Erfahrungen und der erfolgreichen Vermehrung der anderen PatInnen aufzubauen. Dies ist eine sehr erfreuliche Entwicklung.
Falls Sie Interessean einer Patenschaft haben, melden Sie sich bei uns über das Kontaktformular. Bitte teilen Sie uns auch Ihre Postadresse mit, damit wir Saatgut und Informationsmaterial an Sie senden können.
Patensorten 2011, 2. Halbjahr
Erbsen (Pisum sativum L.)
Hinweise zu Anbau und Vermehrung von Erbsen gibt es in der entsprechenden Kulturanleitung .
Ackererbsen (var. sativum convar. speciosum)
|
Dr. Kreutz' Wintererbse - VERGEBEN
alte Ackererbsensorte - Anbau in D vor 1945; Korn olivgrün, klein; junge Hülsen für die Küche verwendbar, süßlicher Geschmack; bunte Blüte; 1,6 - 1,8 m hoch; hoher Ertrag
|
|
Lucienhofer Wintererbse-Population - VERGEBEN
Mischung heller und dunkler olivgrüner Ackererbsen - Anbau in D vor 1945, wahrscheinlich alte Landsorte; ertragreich; grüne, schmale Hülsen mit bis zu 7 Korn; bunte Blüten; 60 - 100 cm hoch; mittelfrüh, robust
|
|
Nischkes Riesengebirgs-Wintererbse - VERGEBEN
alte Ackererbsensorte - Anbau in D vor 1945; Korn olivgrün oder rotbraun, klein; bunte Blüte; ca. 1 m hohe Pflanzen, gekocht zu nutzen
|
|
Münchener Banater Wintererbse - VERGEBEN
alte Ackererbsensorte - Anbau in D vor 1945; Korn klein; bunte Blüte, wird 1 m - 1,2 m hoch, Verwendung als Trockenerbse
|
|
|
|
Münchner Tiroler Wintererbse - VERGEBEN
alte Ackerebsensorte - Anbau in D vor 1945; Korn klein; bunte Blüte; noch keine weiteren Angaben
|
Pal-/Schalerbsen (var. sativum convar. sativum)
|
Münchener Weißblühende Wintererbse - VERGEBEN
gelbsamige Palerbsensorte; sehr alte Sorte - Anbau in D vor 1945; ca. 1,2 m hohe, reichtragende Sorte, weiße Blüten
|
|
Lucienhofer Wintererbse - VERGEBEN
grünsamige Palerbsensorte; alte Sorte - Anbau in D vor 1945; weiße Blüten - noch keine weiteren Angaben
|
|
Bayrische Winter - VERGEBEN
alte Palerbsensorte; Anbau in D vor 1945; weiße Blüten; Korn gelb, klein
|
Zuckererbsen (var. sativum convar. axiphium)
|
Winterkefe - VERGEBEN
alte Schweizer Zuckererbsensorte; bis 2,5 m hoch; Korn oliv, groß; Blüte bunt; lang anhaltender, guter Ertrag von Mai - Juli
|
|
Winterzuckererbse (Türkei) - VERGEBEN
Mischung robuster, bis 1,2 m hohe, buntblühende Zuckererbse; große, grüne, zarte Hülsen; früher Ertrag.
|
Wintersalate
Kopfsalate (Lactuca sativa convar. incocta var. capitata)
|
Altenburger Winter - VERGEBEN
runde, lockere Köpfe, feste Blätter, gelbgrün, obenauf leicht rötlich; guter Geschmack (aktuelle Beschreibung K. Stock (Erstpatin))
|
|
Brauner Winter - VERGEBEN
Mittelgroßer, runder Kopfsalat, gelbgrüne, Blätter mit bräunlich-rotem Rand, Erntereife für die Küche ab Mitte Mai, butterzarter Geschmack, bitterstofffrei, nicht zu festes Blatt.
|
|
Gelber Winterkönig - VERGEBEN
wahrscheinlich alte Regionalsorte, gelbgrüner Kopfsalat, muss weiter selektiv bearbeitet werden.
|
|
Winter-Butterkopf - VERGEBEN
hellgrün/milchiggrün, innen goldgelb, winterfest, zartes Blatt, feste, mittelgroße Köpfe (bis 220 g); Samen weiß (Becker-Dillingen 1929/Berliner Gärtnerbücher Heft 32-1960); im Handel seit 1865; auch heute noch bekannteste und beliebte Sorte
|
|
Winter-Eisenkopf - VERGEBEN
gelblichgrün; größter Wintersalat; fest; widerstandsfähig gegen Kälte; Korn weiß (Becker Dillingen 1929)
|
|
Winter-Maiwunder - VERGEBEN
spät (Mitte April-Mai); Kopf groß, leuchtend hellgrün mit gelblichem Schein, rundlich, oft verjüngt, fest, nicht ganz gedeckt; überwintert schlecht bei Kahlfrost; (Ratgeber für Saatgutbeschaffung und Sortenwahl 1942)
|
|
Winter-Mombacher - VERGEBEN
sehr früh; frischgrün, glänzend; Kopf klein-mittelgroß, hochrund, fest, meist gedeckt schließend; ziemlich winterhart; Korn weiß (Ratgeber für Saatgutbeschaffung und Sortenwahl 1942).
|
|
Winter-Nansen - - VERGEBEN
gelbgrün, ziemlich winterfest; weißes Korn (Becker Dillingen 1929); sehr zart (verschiedene alte Kataloge)
|
|
Winter-Riesenmaiwunder- VERGEBEN
große hellgrüne Köpfe, schnittreif im Mai (Preisverzeichnis für den Fachsamenhandel v. Jothoho-Aurora-Zuchten 1953)
|
Pflücksalate (Lactuca sativa var. crispa)
|
Roter Wintersalat (crne zimska salata)- - VERGEBEN
Sorte aus Kroatien, Pflücksalat, grün-rote Blätter.
|
Römersalate (Lactuca sativa provar. longifolia)
|
Glatter Wintersalat vom Schwarzen Meer - VERGEBEN
nicht schließender, fester Römersalat, mit glatten, dunkelgrünen Blättern, von einer Neubürgerin aus der Türkei
|
|
Römersalat vom Schwarzen Meer - VERGEBEN
nicht schließender Römersalat mit gekrausten Kanten, helleres Grün, von einer Neubürgerin aus der Türkei
|