Malabarspinat (Ceylon-Spinat)
Der bei uns im Freiland einjährige Ceylon-Spinat, auch indischer Spinat genannt, ist eine Unterart des Malabarspinat (Basella alba). In tropischen Ländern wird er als mehrjährige Blattpflanze genutzt. Durch die purpurroten Stiele, rot-grünen Blätter und rosa Blüten ist er hübsch anzusehen. Die langen Ranken läßt man an Reisig oder Zäunen klettern oder auf dem Boden kriechen.
Ab Juni bis in den Herbst können die jungen Triebspitzen und Blätter geerntet werden.
Der Ceylon-Spinat hat eine zwittrige Blüte und bestäubt sich selbst, man benötigt also nur eine Pflanze zur Vermehrung. Um eine Auslese zu ermöglichen, sind allerdings mehrere günstig. Saaternte: wenn sich die reifen, tiefroten Beeren beim Pflücken leicht ablösen lassen. Danach gut trocknen lassen.
Die dickfleischigen Blätter müssen nur sehr kurz gekocht werden für Gemüse- oder Spinatgerichte. Sie können auch roh verzehrt werden. Die vitamin-, eiweiß- und mineralstoffreichen Blätter werden im Orient zum Sämigmachen von Suppen und Soßen gebraucht. Der Geschmack ähnelt dem von jungen Maiskolben.