Ab sofort können vielerorts mehr als „nur“ Bücher ausgeliehen werden, denn ab Ende Februar bieten Bibliotheken ihren Nutzer*innen samenfeste Gemüsearten zur Ausleihe an.
Saatgut in einer Bibliothek ausleihen? Wie soll das gehen?
Ja, das geht. Sehr gut sogar, wie die Erfahrungen aus dem ersten Jahr zeigen. Viele Bibliotheken berichten, dass zahlreiche Saatgut-Entleiher*innen neu gewonnenes Saatgut abgegeben haben und dieses wieder aufbereitet erneut zur Ausleihe bereitgestellt werden kann.
Traditionelle Wurzelgemüse sind keineswegs gewöhnlich. So schickt sich gerade die Rote Bete an auch in der gehobenen Gastronomie salonfähig zu werden. Trotzdem ist sie den meisten von uns lediglich als Sauerkonserve bekannt. Um das zu ändern hat der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt die tolle Knolle zum Gemüse des Jahres ernannt. ... weiter lesen
Maiskörner sind nicht immer gelb. Bei den Vielfaltssorten, die früher im Maisanbau verbreitet waren, gibt es fast das gesamte Farbspektrum. Mit der Ernennung des Mais zum Gemüse der Jahre 2021 und 2022 möchte der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. die traditionellen samenfesten Maissorten bekannter machen und zu ihrer Erhaltung beitragen. ... mehr
Um die vom Netzwerk "Lebendige Vielfalt" organisierten Saatgut-Tauschbörsen in Sachsen weiter durchführen zu können, wurde auf www.ecocrowd.de ein Crowdfunding gestartet. Milana Müller und Lisa Becker, die die Tauschbörsen koordinieren, bitten um eine Unterstützung bei der weiteren Organisation. Seit 13. November läuft diese Aktion bis Anfang Februar). Als Dankeschön für eine finanzielle Hilfe gibt es interessantes Saatgut, u.a.
Bonn, 21.4.2020 - Die meisten Saatgutfestivals und -tauschbörsen konnten in diesem Frühjahr nicht stattfinden. Sie sind noch vor dem Internet die wichtigste Quelle für die Verbreitung von traditionellen Gemüsesorten und entsprechendem Wissen. Nun wird auch noch die zweite große Möglichkeit, nämlich Vielfaltssorten durch Jungpflanzen zu verbreiten, durch die derzeitigen Pandemie-Regelungen stark eingeschränkt, warnt der Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt.
Die Proklamation der „Kartoffel des Jahres 2019“ fand am 20.05.2019 im Rahmen der Aktionstage Ökolandbau Niedersachsen auf dem Eschenhof in Springe statt.
Die Gurke (botanisch: Cucumis sativus L.) ist heute ein nahezu weltweit beliebtes Gemüse, wobei bei uns neben den Einlegegurken die gleichförmigen, zarten Schlangengurken aus dem Gewächshaus im Vordergrund stehen.
Die 'Rote Emmalie' ist eine Kartoffelsorte mit rotem Fruchtfleisch. Sie ist mittelfrüh, vorwiegend festkochend und länglich. Sie ist eine neue Sorte und wurde 2012 in die Bundessortenliste aufgenommen.
Gezüchtet wurde die Rote Emmalie vom Bio-Kartoffelzüchter Karsten Ellenberg aus Barum bei Uelzen (Niedersachsen).