Sicherheitsrisiko Gentechnik

Die Chemiker Prof. Dr. Susan Bardócz und Prof. Dr. Árpád Pusztai stehen der Gentechnik kritisch gegenüber seit sie in ihren Forschungen nachgewiesen haben, dass die Verfütterung gentechnisch modifizierter Kartoffeln an Ratten zu einer Schwächung ihres Immunsystems führte und sich sogar innere Organe veränderten.

Die Veröffentlichung ihrer Ergebnisse führte 1998 noch zu einer weltweiten kritischen Auseinandersetzung - bis ihr Arbeitgeber ein Redeverbot erließ. Damit wurden auch die aufgeworfenen Fragen der breiten Öffentlichkeit kaum noch zur Diskussion gestellt, und mehr noch, solcher Art wissenschaftlicher Fragenkatalog vor einer Zulassung von GM-Pflanzen kaum mehr abgearbeitet. An ihren Bedenken halten die beiden Chemiker gleichwohl unverändert fest. Mit dem nun vorgelegten Buch „Sicherheitsrisiko Gentechnik“ liefern sie Vorschläge für eine seriöse Forschung zur Sicherheit von Mensch und Natur.
Derzeit vorgenommene Untersuchungen zu  Sicherheitsproblemen gentechnisch veränderter Pflanzen werden anhand von Beispielen sehr genau beschrieben und ihre Mängel im Detail aufgezeigt. Aufgebaut werden kann dabei auf die im ersten Teil des Buches beschriebenen Methoden der Gentechnik

Zur Sprache kommen darüber hinaus die Interessen von Konzernen und aus der Politik. Insbesondere sehen viele Politiker und Wissenschaftler aus der Privatwirtschaftl in der gentechnischen Veränderung von Pflanzen eine Möglichkeit zur Beseitigung des Welthungers. Angesichts der Patentierbarkeit gentechnisch verändertet Pflanzen sehen die Autoren dies jedoch - nicht ganz unerwartet - mehr als kritisch.

Ergänzt wird das Buch durch eine Begleit-DVD anlässlich der Verleihung des „Whistleblower“-Preises 2005 an Árpád Pusztai.
Ermöglicht wurde das lesenswerte Buch samt DVD durch den Verein „Gentechnikfreies Europa e. V.“. Es dürfte nicht nur am Erhalt der Biodiversität interessierte Leser ansprechen, sondern ein weitaus größeres Publikum, denn die Risiken gentechnischer Veränderungen von Pflanzen sind im Wesentlichen noch unerforscht. Dies ist Hauptbotschaft dieses engagiert geschriebenen Buches. Das Fortschreiten dieser Technolgie aufzuhalten, um das Versäumte nachzuholen, sollte jedermanns Mindestforderung sein.

Niels Gründel und Ursula Reinhard

Sicherheitsrisiko Gentechnik
Árpád Pusztai und Susan Bardócz
Verlag Orange Press
ISBN 978-3-936086-50-8
Preis: 18,00 Euro