Region Bonn

Bonner Saatgutfestival: Poppeldorfer Nutzpflanzengarten endlich wieder öffnen, und den Ermekeilgarten langfristig erhalten

Bonn, 27.2.2016 - Anläßlich des Bonner Saatgutfestivals fordert der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, daß der Poppelsdorfer Nutzpflanzengarten nun endlich wieder für die BügerInnen und Bürger geöffnet wird. Dieser größte und mit fast 200 Jahren älteste Garten seiner Art in Deutschland vermittelt  Wissen über landwirtschaftliche Vielfalt. Er ist zentral gelegen und leicht erreichbar. Ohne Menschen, die Kultupflanzenarten nutzen, anbauen und vermehren können, würden Kulturpflanzen, anders als die meisten Wildpflanzen, nicht lange überleben.

Bonner Saatgutfestival

Samstag, 27. Februar 2016 - 11:00 to 17:00

Das Bonner Saatgutfestival 2016 wird in Zusammenarbeit des VEN mit dem Ermekeilgarten, Slow Food Bonn und Bonn im Wandel durchgeführt.

Herbstfest im Poppelsdorfer Nutzpflanzengarten

 VEN beim Herbstfest im Poppelsdorfer Nutzpflanzengarten

Tag der Biologischen Vielfalt

Sonntag, 17. Mai 2015 - 10:00 to 18:00

Markt der Möglichkeiten in den Botanischen Gärten

Im Nutzpflanzengarten bietet der VEN Infos, Saatgut und Tomatenpflanzen.

Sie können selber pikieren lernen

Der General-Anzeiger berichtete

Frühlingsmarkt

Samstag, 25. April 2015 - 10:00 to 17:00

Der Stand des VEN bietet Informationen, Quiz und Saatgut der Regenbogenschmiede und von Mitgliedern der Regionalgruppe Bonn an.

Saatgut- und Jungpflanzenbörse Bonn

Sonntag, 19. April 2015 - 12:30 to 15:00

Der Eintritt ist frei.

Hier werden Samen und Pflanzen getauscht oder gegen Spende abgegeben. Auch ErhalterInnen, die Saatgut verkaufen, sind willkommen, damit viele Sorten verfügbar sind.

Bitte bringen Sie nur Saatgut und Pflanzen von samenfesten Sorten mit, die man selbst sortenrein vermehren kann (also keine Hybride)  und darf (also keine eigentumsrechtlich geschützen Sorten).

Das Saat- und Pflanzgut wird nicht für den kommerziellen Anbau angeboten.

 

Samen- und Pflanzentauschbörse

Sonntag, 6. April 2014 - 11:00 to 13:00

Der Eintritt ist frei.

Bitte bringen Sie nur Saatgut und Pflanzen von samenfesten Sorten mit, die man selbst sortenrein vermehren kann (also keine Hybride)  und darf (also keine eigentumsrechtlich geschützen Sorten).

Das Saat- und Pflanzgut wird nicht für den kommerziellen Anbau angeboten.

 

Vielfalts-Erhalter fordern beim Königswinterer Saatgutfestival: EU-Parlament soll Saatgutrechtsreform nicht nur symbolisch, sondern rechtsverbindlich zurückweisen

Über 1100 Besucher kamen am 8.3.2014 nach Königswinter zum Saatgutfestival. Bei herrlichem Frühlingswetter wechselten jede Menge Samen von seltenen Gemüsesorten die Besitzer. Dabei wurden auch gleich die Erfahrungen damit weiter gegeben: Vielfaltssorten sind für den Garten gut geeignet, weil sie von unseren Vorfahren dafür gezüchtet worden sind. Sie können sich ohne Chemie an unterschiedliche Bedingungen anpassen, brauchen nicht einheitlich aussehen und dürfen langsam heranreifen.

Einladung zum Saatgutfestival

in Königswinter bei Bonn, Drachenfelsschule und Ev. Gemeindezentrum, Friedenstr. 22 und 26

Saatgutfestival

Samstag, 8. März 2014 - 11:00 to 17:00

Mit den ersten wärmenden Frühjahrssonnenstrahlen freut man sich auf Balkon und Garten. Saatgut von wohlschmeckenden seltenen Sorten vieler Gemüse kann man hier direkt von erfahrenen GärtnerInnen erwerben, die sie selbst anbauen und vermehren. Schutz durch Nutzung hilft, die selbst vermehrbaren Vielfaltssorten für uns und künftige Generationen vor dem Verlust zu bewahren.

Seiten