Mitte Februar wurde in Bautzen auf Initiative von Birgit Fleischer die VEN-Regionalgruppe Sachsen Ost gegründet (Kontakt: beefly@web.de) Gleich am  ersten Treffen nahmen  11 Personen Teil, davon nur wenige VEN-Mitglieder. Aber das Interesse ist groß. Weitere 11 Personen möchten eingeladen werden. Sogar jemand aus Polen ist dabei, so dass man von einer Grenzen überschreitenden Gruppe sprechen kann. Und Nägel mit Köpfen machte man auch gleich.

Vorhaben 2012:

Um 8.00 Uhr starteten wir den Aufbau bei noch sonnigem Wetter. Leider änderte sich dies recht schnell und die Wolken gewannen überhand. Um 9.00 Uhr startete der Ostermarkt dem Wetter entsprechend recht zäh. Erst um 11.00 Uhr kamen mehr Besucher.

Kurzbericht über das 7. „Let’s Liberate Diversity“-Treffen vom 8. bis 11. März in Schottland

Von Susanne Gura, 1. Vorsitzende des VEN

Alleine Samen abzufüllen ist furchtbar langweilig. Mit 10 Leuten um den Tisch versammelt kann es richtig Spaß machen. Monika war sogar aus dem Süden von Frankfurt  angereist. Im Gespräch spielte natürlich das Saatgut eine große Rolle; und auf diese Weise ist man auch vorbereitet auf die Beratungstätigkeit an den VEN-Ständen im Palmengarten, Hessenpark usw.  Was auf den Tüten stehen soll,  kann jeder vorab bereits in eine Excel-Tabelle tippen. Für den  Etikettenruck braucht es dann nur noch einen Klick.

[28.02.2012, Pressemitteilung] Die Feuerbohne „Sophie’s Türken“ und die Schwarzwurzel „Hoffmann’s Schwarze Pfahl“ bieten Geschmackserlebnisse, die kürzlich viele neue Freunde gewonnen haben. Seit dem 25. Februar zählen sich nicht nur Barbara und Martin Keller von Open House zu den Kennern. Sie wollen diese und andere Sorten aus ihrer „Fränkischen Saatgutarche“ mit anderen  Genießern teilen. Nicht nur aus dem Landkreis Kitzingen, sondern von weit her kamen Aussteller und Besucher nach Iphofen.

Eine Patenschaft zu übernehmen ist eine verantwortungsvolle und immer auch eine spannende Angelegenheit: Die Sorte aus der Liste ausgesucht. - Nicht immer gibt es eine gute Sortenbeschreibung und auch wenn der Erstpate gut beobachtet hat, bleibt es unklar, wie sich die Sorte am neuen Standort, in einem anderen Boden und Klima entwickeln wird.

Sabine Friederichsen beschreibt das erste Anbaujahr mit ihrer Patensorte "Eisbohne 2", ihre Fotos zeigen die Entwicklung im ersten Patenschaftsjahr 2011.

Sie suchen jemanden, der/die in Ihrem Verein, Ihrer Organisation einen Vortrag zum Thema Nutzpflanzenvielfalt hält? Im VEN gibt es  bundesweit eine Reihe von Mitgliedern, die die nötige Kompetenz besitzen.

Bisher konnten Sie den Kontakt nur über die Geschäftsstelle herstellen. Das soll natürlich auch weiterhin möglich sein, doch ab jetzt möchten wir die Referenten und ihre Vortragsthemen auf dieser Seite veröffentlichen.

Die Saatgutliste 2012 ist jetzt frisch aus der Druckerei gekommen und in den letzten Tagen zusammen mit einer Reihe weiterer Unterlagen an alle Mitglieder versandt worden.

Mitglieder, die bis Ende März noch keine Saatgutliste erhalten haben, sollten prüfen, dass der Jahresbeitrag für 2011 überwiesen wurde und sich dann mit der aktuellen Postanschrift bei der  Geschäftsstelle melden.
Sollte jemand keine Saatgutliste wünschen, bitte ebenfalls einen kurzen Hinweis an die Geschäftsstelle geben.

ENGLISH VERSION SEE BELOW

Internationaler Dachverband der Ökolandbaubewegungen (IFOAM)
Slow Food Deutschland
Deutscher Naturschutzring
Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt
BUND Kreisgruppe Bonn
Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt

Pressemitteilung 30.1.2012 

Umweltorganisationen fordern rasche Planung für dauerhafte Erhaltung des Bonner Nutzpflanzenlehrgartens

Auch in 2012 stellten wir erneut zahlreiche Sorten für den Neueinstieg in eine Patenschaft bereit. Im Frühjahr waren es wiederum Sorten der Gartensalate, der Erbsen, der Bohnen sowie der Tomaten. Es sind viele Sorten dabei, die bereits durch eine(n) oder mehrere Patinnen oder Paten betreut werden. Wir werden versuchen, den Kontakt unter den Patinnen und Paten einer Sorte zu vermitteln, wenn gewünscht. Für die eigene Fortbildung auf dem Gebiet der Saatgutvermehrung sei an dieser Stelle auf die Saatgutseminare für Anfänger oder Fortgeschrittene hingewiesen.

Seiten