Beim diesjähriges Erhalterseminar, Anfang November im Bahnhof Göhrde, trafen sich Sortenpaten, PatenbetreuerInnen und am Thema interessierte Personen zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch.

Auf dem Fürstlichen Gartenfest in Schloss Wolfsgarten/Langen im September 2013 hatten die Gruppen Mittelhessen und Rhein-Main den Johannislauch für den Botanikpreis angemeldet. Dieser Lauch ist so unbekannt und gleichzeitig so vielseitig, dass ein Preis wahrscheinlich schien. Wir wurden mit einer Urkunde und einem bronzenen Wolfskopf belohnt  (den ich viel schöner finde als den in Silber oder Gold). Die Besucher waren sehr interessiert an dieser Zwiebel, so dass wir uns am Ende der drei Tage tatsächlich den Mund fusselig geredet hatten.

26. Juli 2013 -  Konzernmacht über Saatgut – Nein danke!   Zu diesem Fazit kommen Vielfalts-Erhalter, Bio-Züchter, Verbraucher- und Umweltorganisationen bei ihrer Analyse des Reformvorschlages der EU-Kommission zum Saatgutrecht. Unter diesem Titel veröffentlichen sie heute eine Stellungnahme und fordern eine radikale Richtungsänderung der Saatgut-Gesetzgebung.

Wer einen neuen, noch unbekannten Standort, zum Garten macht, muss sich auf viele neue Erfahrungen einlassen.

[Artikel von Andrea Heymer] Das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau präsentierte am 4. Juli 2013 seine aktuellen Anbauversuche.

Mit der Gemeinschaftsaufgabe, dem Seminar „Bohnenerhalt von A – Z“ startet die Initiative "Ein Vermehrungsgarten für Hannover" in die erste Saison. Mitglieder und Interessierte aus der Region Hannover nahmen am ersten Teil dieser anderen Form eines Saatgutseminares teil.

Gesetzentwurf der EU Kommission unter massiver öffentlicher Kritik

EU bestätigt Zulassungspflicht für Sortenvielfalt

26. April 2013 - Die EU-Kommission arbeitet an einem neuen Saatgutrecht, über das am 6. Mai die Kommissare abstimmen werden. Nach den bisherigen Entwürfen, die mit Interessensvertretern diskutiert worden sind, wird die Agrochemie-Industrie ihre Vorstellungen noch weiter durchsetzen als es im derzeitigen Recht bereits der Fall ist.

Einladung zu einem  besondere Saatgutseminar

Alte, regionale Gemüsesorten zu erhalten ist vielen Menschen wichtig, die sich für die Vielfalt unserer Natur einsetzen, aber auch den geschmacklichen Reichtum der manchmal über Jahrhunderte tradierten und verbesserten Pflanzen schätzen. Die Initiative „Ein Vermehrungsgarten für Hannover“ engagiert sich für den Erhalt von regionalen Nutzpflanzen und möchte das dazu nötige Wissen weitergeben sowie die Freude vermitteln, die mit dem Erhalt alter Sorten verbunden ist.

Unbeeindruckt von Eis und Schnee strömten circa 600 Gartenfreunde am 9. März zum ersten Bonner Saatgutfestival. Hier konnten sie Samen von seltenen Gemüsesorten, die sonst fast nur über das Internet zu haben sind, direkt erwerben und sich von den Anbietern gleich über deren Eigenschaften beraten lassen.  Genau darum ging es auch in den Gesprächen bei der Saatguttauschbörse, und jede Menge Samen wechselten dabei die Besitzer.

Seiten