Witzenhausen, 30.11.2014 – Wer traditionelle Tomatenraritäten zuhause im Garten anbauen möchte, hat es künftig etwas leichter, passendes Saatgut zu finden. Die Saatgutliste des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) ging im Rahmen einer Veranstaltung an der Universität Kassel-Witzenhausen online. Bisher konnte man in der gedruckten Liste nach Sorteneigenschaften suchen, oder sich direkt bei den Sortengärtnern beraten lassen.

Seit dem letzten Jahr vergibt die Patenschafts-AG des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. neue Patenschaften im Rahmen eines Einstiegsseminares.

Die Regionalgruppe Lausitz/Sachsen-Ost präsentierte sich vergangenen Sonntag (2.11.) bei schönstem Herbstwetter beim Kartoffelfest in Drehsa - auf einem Gemeinschaftsstand mit den benachbarten Hochkircher Imkern. Gemeinsam haben wir viele interessante Gespräche führen können, für unsere Saatguttauschbörse am 8.2.2015 in Bautzen geworben und neue Kontakte geknüpft. Besonders die mitgebrachten alten Kartoffelsorten "Ackersegen" und "Bamberger Hörnchen" stießen auf große Resonanz.

Neumarkt, 3. Juli 2014 - Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) gratuliert seiner ehemaligen Vorsitzenden und Ehrenmitglied Ursula Reinhard zum Neumarkter Lammsbräu Nachhaltigkeitspreis.

Ursula Reinhard hat sich in einer Zeit, in der Tausende Nutzpflanzensorten verloren gingen, mit Überzeugung und Energie dagegen gestemmt. Sie hat über Jahrzehnte viele Sorten hinüber gerettet in die Gegenwart, in der endlich das Bewusstsein für den Wert der Nutzpflanzenvielfalt gewachsen ist.

Über ein Jahr haben wir gesucht, nun haben ihn gefunden, den Standort für den Vermehrungsgarten in Hannover. Der Vermehrungsgarten entsteht in Hannover-Ricklingen, An der Bauerwiese 42, am Ende der Kleingartenkolonie „An der Bauerwiese, vor dem Südschnellweg und neben der Beeke / Ihme hat die Stadt Hannover uns ein 4500 qm großes Gelände pachtfrei zur Verfügung gestellt.  Von der Straßenbahnhaltestelle Beekestraße / Freizeitheim Ricklingen“ sind es 10 Minuten zu Fuß, von der Innenstadt 15 Minuten mit dem Fahrrad.

TERMINHINWEIS UND EINLADUNG

Die Erhaltung seltener und vom Verschwinden bedrohter Gemüsesorten im Rahmen einer Patenschaft wird im VEN bereits seit Langem betrieben. Trotz wechselnder Konzepte und Betreuung seitens des Vereins gibt es Paten, die bereits seit vielen Jahren, z.T. seit 1997, ihre Patensorten pflegen.

Für dieses kontinuierliche Engagement in einer oftmals sehr kurzlebigen Welt haben viele langjährig aktive Patinnen und Paten im vergangenen Spätherbst eine Urkunde erhalten, mit der ihre großartige Leistung sichtbar gewürdigt werden soll.

Historische Gemüsesorten in einer Patenschaft erhalten, ist eine wichtige Aufgabe und das Know - How muss erlernt werden. Daher gibt es dieses Jahr erstmalig ein Einstiegseminar im Tropengewächshaus Witzenhausen. Erlernt wird das Wichtigste für den Einstieg in die praktische Vermehrung sowie der Sortenbeobachtung und- Beschreibung der Patensorten. Unsere Patenschafts-AG wird sich und die mitgebrachten Patensorten vorstellen  Wer einen Garten hat , Motivation und Zeit hat, sich um Tomaten, Salate, Bohnen oder Erbsen zu kümmern, ist herzlich eingeladen, am Seminar teilzunehmen.

Dieser Aufforderung folgten in diesem Jahr ca. 500 interessierte Haus-, Klein- und Blumentopfgärtner und besuchten die 2. Saatgutbörse der Initiative "Ein Vermehrungsgarten für Hannover"

Sie ist weder eine klassische Liebhabersorte noch bemerkenswert alt könnte man meinen. Dafür hat die Kartoffelsorte Granola einen guten Teil Züchtungsgeschichte mit weltweiter Verbreitung geschrieben und besondere Eigenschaften vorzuweisen. 
 
Granola hatte schon im Zulassungsjahr 1975 viele positive Aspekte, die Anbauer und Verbraucher auch heute noch schätzen: Gut an die Bedingungen unterschiedlicher Standorte angepasst, damit für viele Regionen und Klimazonen geeignet, beeindruckte sie lange durch sichere und hohe Erträge unabhängig von Standort und Klima.

Seiten